GDT Schnittstelle - automatischer Abgleich mit Ihrem PVS
Die GDT-Schnittstelle (Gerätedaten-Transport) ermöglicht den automatischen Datenaustausch zwischen medizinischen Geräten und der Praxissoftware. Manuelle Eingaben entfallen, und Patientendaten werden direkt übertragen.
1. Wie funktioniert die GDT-Schnittstelle
In vielen Arztpraxen sind Patientendaten bereits in der Praxissoftware hinterlegt. Die GDT-Schnittstelle sorgt dafür, dass diese Daten bei der Abrechnung an der Kasse automatisch zur Verfügung stehen. Sobald ein Patient in der Praxissoftware neu angelegt oder geändert wird, erstellt das System eine GDT-Datei mit allen relevanten Patientendaten. An der Kasse muss dann lediglich die Patientennummer eingegeben werden. Die SDS Neo liest die bereitgestellte GDT-Datei aus und führt automatisch folgende Schritte durch:
- Neuanlage: Falls der Patient noch nicht in der Kasse existiert, wird er automatisch angelegt.
- Aktualisierung: Falls bereits ein Eintrag vorhanden ist, werden geänderte Daten wie Name oder Adresse übernommen.
TIPP Die GDT-Schnittstelle stellt sicher, dass sowohl neue Patienten korrekt angelegt als auch bestehende Datensätze bei Änderungen aktualisiert werden – ganz ohne manuellen Aufwand.
2. Einsatz der GDT-Schnittstelle an der Kasse
Da eine GDT-Schnittstelle in vielen Arztpraxen bereits vorhanden ist, kann sie zusätzlich für die Anbindung an die Kasse genutzt werden.
Dadurch ergeben sich mehrere Vorteile:
✅ Automatische Patientenzuordnung an der Kasse
- Patientendaten werden direkt an das Kassensystem übermittelt.
- Leistungen werden sofort dem richtigen Patienten zugeordnet.
✅ Effizientere Abläufe
- Eine erneute Dateneingabe ist nicht erforderlich.
- Der Abrechnungsprozess erfolgt automatisch.
✅ Minimierung von Fehlerquellen
- Tippfehler und Verwechslungen werden vermieden.
Fazit: Eine GDT-Schnittstelle optimiert nicht nur den Datenaustausch zwischen medizinischen Geräten und der Praxissoftware, sondern erleichtert auch die Anbindung an das Kassensystem. Dies spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für einen reibungslosen Ablauf in der Praxis.
Mit der GDT Schnittstelle der SDS Neo entfällt das manuelle Eintippen von Patientendaten; stattdessen erfolgt eine direkte Verbindung Ihres Praxisverwaltungssystems mit der Kasse. Dies steigert nicht nur die Genauigkeit Ihrer Abrechnung, sondern auch die Effizienz Ihrer Praxis, führt zu schnellerem Patientenumsatz und erhöhter Zufriedenheit bei Patienten und Personal.
3. Welche Patientenverwaltungssysteme werden unterstützt
Der Datenaustausch wird über gängige GDT-Dateien abgewickelt, die von den meisten PVS unterstützt werden.
Standardmäßig unterstützte PV-Systeme sind CGM TURBOMED, MediStar, Quincy, ArztData, DocExpert, M1 Professional und Duria.
Sollte Ihr System nicht aufgeführt sein, kontaktieren Sie uns – wir haben Erfahrung mit einer Vielzahl von Systemen und finden sicher auch für Ihre Anforderungen eine passende Lösung.
4. In welchen Modulen kann ich die GDT Schnittstelle nutzen?
Nach Aktivierung der GDT Schnittstelle holt SDS Neo sich den vom PVS bereitgestellten Patienten vollautomatisch.
Die GDT Schnittstelle greift im kompletten Programm. Nach Aktivierung der GDT Schnittstelle stehen die Patientendaten überall da zur Verfügung, wo Sie die Patientendaten benötigen. Um den Patienten aufzurufen geben Sie einfach die Nummer des Patienten ein.
- An der Kasse
- In der Auftragsverwaltung
- Im Kundenstamm
5. Wie aktiviere ich die GDT Schnittstelle in der SDS Neo?
Die GDT Schnittstelle ist Teil des Xpress Add-On und wird mit nur einem Klick an der Kasse aktiviert. Die Betriebsart der Kasse muss auf Check-In Kassenbetrieb eingestellt sein.
Step By Step...
- Stellen Sie die Kasse auf "Check-In-Kassenbetrieb": Menü > Stammdaten > Firma / Mandant Einstellungen > im Reiterkärtchen "Firmendaten" das Dropdown unter "Kassenmodul" öffnen und "Check-In Kassenbetrieb" wählen.
- Aktivieren Sie die GDT Schnittstelle: >> Menü > Globale Programmeinstellungen > GDT Schnittstelle: Häkchen setzen "Automatischen Kundenimport über GDT Schnittstelle aktivieren"
- Wählen Sie den Ort aus, an dem die GDT Datei für die Kasse bereitgestellt wird: Gehen Sie unter "GDT Datei auswählen" auf "Öffnen" > wählen Sie die Speicherstelle der GDT Datei aus > Speichern Sie die Einstellung.
Hinweis: Die Speicherstelle der GDT Datei der Kasse kann sich lokal auf dem Kassen-PC oder im Netzwerk oder auf einem Server befinden - wichtig ist nur, dass der Ort durch die Kasse erreichbar ist und dass die GDT Datei nicht von anderen Arbeitsplätzen im Netzwerk überschrieben wird.
Bild 1) GDT Schnittstelle aktivieren
Bild 2) Betriebsart der Kasse einstellen
6. Aufbau einer GDT Datei / Beispiele
Die SDS Neo reagiert auf bestimmte Zeichenfolgen die in einer GDT Datei enthalten sind.
Übersicht der GDT Zeichenfolgen:
0153000 = Kundennummer
0163101 = Name
0153102 = Vorname
0173103 = Geburtsdatum
0193106 = PLZ Ort
0233107 = Straße
0103110 = Geschlecht (1 männl.,2 weibl.)
GDT Beispiel-Datei mit Erklärung:
01380006301 014810000156 014921801.00 0153000000164 (Kundennummer 164) 0163101Musterfrau (Nachname) 0153102Maxi (Vorname) 017310301021979 (Geburtsdatum) 019310612345 Musterort (PLZ Ort) 0233107Gartenstr. 10 (Straße Nr.) 01031102 (Geschlecht) |
Reine GDT Datei:
Das ist der Inhalt einer GDT Datei, Sie können Sie hier zum Testen herunterladen: DOWNLOAD
01380006301 014810000156 014921801.00 0153000000164 0163101Musterfrau 0153102Maxi 017310301021979 019310612345 Musterort 0233107Gartenstr. 10 01031102 |
TIPP Die GDT Schnittstelle ist Teil des Xpress Add-On und kann hier erworben werden: zur GDT Schnittstelle im Shop