Problem mit virtuellen ComPorts nach Windows Update
Wenn ein per virtuellem ComPort angeschlossener Bon Drucker nach einem Windows Update nicht mehr druckt, muss der virtuelle ComPort neu installiert werden. Schlimmstenfalls jeden zweiten Dienstag nach jedem neuen Windows Update.
Wir möchten an dieser Stelle aufzeigen welche Möglichkeiten es gibt, das ursächliche Problem zu beheben und auch Hintergründe aufzeigen.
Probleme mit virtuellen ComPorts werden durch nicht miteinander kompatible Hardware verursacht.
Ursache: Es ist kein Kassen-PC vorhanden
Allein durch die Tatsache, dass überhaupt ein virtueller ComPort zum Einsatz kommen muss, ist gewiss, dass es sich beim eingesetzten PC nicht um einen Kassen-PC, sondern um einen handelsüblichen Office-PC handelt, der keine seriellen Schnittstellen besitzt.
Folge: Bon Drucker Problem
Zwar verfügen Bon Drucker als Kassengerät grundsätzlich über eine serielle Schnittstelle - jedoch nutzt das nichts, da das passende Gegenstück am PC nicht vorhanden ist.
Not-Lösung:
Um die Inkompatibilität der Geräte zu umgehen kann sozusagen als Notlösung eine virtuelle serielle Schnittstelle (virtueller COM-Port) auf dem PC eingerichtet werden.
Das kann eine ganze Zeit lang gut funktionieren, jedoch besteht immer die Gefahr, dass ein Bon Drucker plötzlich nicht mehr druckt, weil der virtuelle ComPort bei irgendeinem Windows Update in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Erschwerend kommt hinzu, dass man keinen Einfluss mehr auf Windows Updates hat und diese sich auch nicht mehr unterdrücken lassen.
Wenn man also nicht nach jedem Windows Update die ComPorts neu installieren möchte, empfehlen wir auf eine stabile Lösung umzusteigen.
Stabile Lösung:
Entscheiden Sie sich für eine der aufgeführten Lösungen und gehen Sie solchen Problemen zukünftig aus dem Weg:
- Eigenen Bon Drucker auf Ethernet Ansteuerung umstellen: Kontaktieren Sie den Lieferanten Ihres Bon Druckers, um zu erfahren, wie Sie den Drucker auf Ethernet Ansteuerung umstellen können, insofern der Drucker über eine Ethernet Schnittstelle verfügt.
- Erwerb eines kompatiblen Bon Druckers: Sollte Ihr derzeitiger Bon Drucker keine Ethernet-Schnittstelle besitzen, richten wir einen neu bei uns erworbenen Bon Drucker gerne auf Ihrem System ein: kompatiblen Bon Drucker kaufen
- Erwerb eines Kassen-PCs bzw. einer Touchkasse: Wenn mehr getauscht werden soll als der Bon Drucker, können wir Ihnen gern ein Angebot für einen Kassen-PC oder eine All-In-One Touchkasse zukommen lassen. Hier ist auch die Datenübernahme vom alten PC inkl. Einbindung von Zubehör wie dem bestehenden Bon Druckers enthalten. Hier geht's zu unseren Touchkassen
- Einbau einer seriellen Schnittstelle: Alternativ können Sie in einer PC Werkstatt prüfen lassen, ob sich Ihr derzeitiger PC mit seriellen Schnittstellen erweitern lässt.
Weshalb wir kein USB unterstützen:
Wenn Sie sich fragen weshalb wir Bon Drucker nicht „einfach“ per USB ansteuern hier eine kurze Erklärung.
Bei der USB Ansteuerung laufen alle Druckaufträge über den Druckertreiber, was oft genug zu folgenden, auch von DinA4 Druckern bekannten, Problem führt:
- Der Drucker druckt nicht wegen Druckerwarteschlange voll
- Der Drucker druckt nicht weil der Drucker auf USB2 statt USB1 steht
- Der Drucker druckt nicht weil für das neue Betriebssystem kein Drucker Treiber zur Verfügung steht
- usw.
Daher steuern wir Bon Drucker grundsätzlich direkt an (entweder seriell oder per Ethernet) und umgehen damit all diese Probleme.
In der Direktsteuerung übergeben wir den Druckauftrag von der SDS Neo direkt an den Drucker - ohne Umweg über den Treiber.
Ergebnis: Die Drucker sind rasend schnell und man ist z.B. bei einem Betriebssystem Wechsel nicht auf die Treiber-Bereitstellung durch die Drucker Hersteller angewiesen.
In eigener Sache: Weshalb schreiben wir diese detaillierte Seite?
Ziel der Informationen auf dieser Seite ist, auch für Laien verständlich die Problematik virtueller ComPorts zu beleuchten. Wir möchten helfen, den komplexen Sachverhalt am POS zu verstehen und unseren Kunden ein optimales Erlebnis an der Kasse ermöglichen. Dabei hat ein stabiler Bondruck höchste Priorität.