Leitweg-ID – Einfach erklärt

Die Leitweg-ID ist eine spezielle Kennung, die in Deutschland für die digitale Rechnungsstellung an Behörden genutzt wird. Sie hilft dabei, Rechnungen an die richtige Stelle innerhalb einer Behörde oder öffentlichen Institution zu leiten.


ACHTUNG  Die Leitweg-ID ist nicht zwingend eine feste, einmalige Nummer pro Empfänger, sondern kann mehrere Varianten für eine Behörde oder Institution haben.


Warum gibt es mehrere Leitweg-IDs pro Behörde?

Ein öffentlicher Auftraggeber (z.B. die Stadt München) kann verschiedene Organisationseinheiten, Abteilungen oder Buchungskreise haben. Damit Rechnungen direkt an die richtige Stelle geleitet werden, können für jede dieser Einheiten eigene Leitweg-IDs vergeben werden.


Beispiel Stadt München:


    • Stadtverwaltung München → Leitweg-ID 05-123456-XYZ
    • Bauamt München → Leitweg-ID 05-123456-BAU
    • Schulverwaltung München → Leitweg-ID 05-123456-SCH


Fazit

Da eine Stadt oder Behörde mehrere Leitweg-IDs haben kann, um Rechnungen gezielt an die richtige Abteilung zu steuern, ist es wichtig beim Auftraggeber nachzufragen, welche konkrete Leitweg-ID verwendet werden muss.


Wo wird die Leitweg ID des Rechnungs-Empfängers in der SDS Neo hinterlegt

In SDS Neo kann die Leitweg-ID des Empfängers direkt im jeweiligen Auftrag hinterlegt werden. Tragen Sie die Leitweg ID in den Kundendaten des Auftrages unter "Leitweg-ID" ein. Dadurch wird sichergestellt, dass die elektronische Rechnung automatisch mit der richtigen Leitweg-ID versehen wird und ohne Verzögerung an die zuständige Behörde oder öffentliche Institution zugestellt werden kann.